1346 |
|
Erste urkundliche Erwähnung von Stradow |
1661 |
Durch einen groß en Brand wird die Kirche fast vernichtet |
1725 |
Bau des Gasthauses Pardutz als Zoll- und Rasthaus an der damaligen
sächsischen Grenze |
18. Jh |
Bau des ältesten in Stradow erhaltenen Hauses der Familie Bränzel |
1818 |
Ein massives Schulgebäude entsteht in Stradow |
1825 |
Stradow wird in den Spremberger Kreis eingegliedert |
1840 - 1850 |
Ausbau des Schulgebäudes |
1850 - 1945 |
Gut im Besitz der Familie von Seydel |
1868 |
Wiederaufbau des Kirchturmes durch Landrat Gustav von Seydel |
1874 - 1876 |
Bau der Strasse Spremberg - Drebkau |
1899 |
Bau einer Schänke , 1. Besitzer August Pohle |
1907, 1911, 1913 |
Manöver in der Stradower Feldmark |
1908 |
Gründung des Gesamtschulverbandes Stradow |
01.10.1922 |
Stradow bekommt elektrisches Licht |
1929 |
Gründung der freiwilligen Feuerwehr |
21.04.1945 |
Endes des 2. Weltkrieges für Stradow |
1946 |
Die Bodenreform war im Wesentlichen abgeschlossen |
1948 |
Erlass zum Umbau des Gutshauses für die Schaffung von Wohnungen |
31.03.1951 |
Bildung einer Dorfgenossenschaft |
01.07.1953 |
Einrichtung eines Kindergartens im Gemeindehaus |
06.12.1953 |
Gründungsversammlung der LPG "Neuer Weg" Typ I |
1954 |
Erste Versuchsbohrungen in der Spremberger Feldmark und Feststellung
bedeutender Kohlevorkommen |
1955/56 |
Neubau der Konsumverkaufsstelle |
1977 |
Ende des Schulbesuches in Stradow |
21.02.1981 |
letztes Zampern |
1982/83 |
Archäologische Grabungen in der Kirche |
1983 |
Die letzte Einwohnerin verlässt Stradow |